Möchte ich ein Kind oder nicht? Diese Frage ist Ausgangspunkt von Sheila Hetis ungewöhnlichem Buch von stiller Radikalität, das den Blick öffnet für einen neuen Diskurs um (Nicht-)Mutterschaft.
Beitrag anhören
Es ist die meist geteilte Kurzgeschichte aller Zeiten: “Cat Person”. Mit dieser “Älterer-Mann-trifft-junge-Frau-zum-Sex-Story” zielt Autorin Kristen Roupenian mitten rein in die Grauzone von #MeToo. Jetzt ist ihr Kurzgeschichtenband auf deutsch erschienen.
Beitrag anhören
Prequels, Sequels und Remakes: Was im Kino funktioniert, wird im Fernsehen fortgesetzt. Das Serienjahr 2019 bringt vor allem More of the Same. Und zwar auf mehr Plattformen als jemals zuvor. Spannend wird es eigentlich nur in Europa.
Beitrag anhören
Entsetzt, begeistert, fassungslos. Das waren die Reaktionen auf Cans erste Konzerte. In England wurde die völlig neuartige Musik aus Köln auf einer Ebene mit Kraftwerk hoch gelobt, aber in ihrer Heimat blieb die entsprechende Anerkennung aus.
Beitrag anhören
Fernsehserien gelten als die Romane unserer Gegenwart. Der Erfinder der Erfolgsserie “Mad Men”, Matthew Weiner, hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Nun hat er selbst einen Roman geschrieben. Das hätte er lieber gelassen.
Beitrag anhören
Eine Mischung aus Arthaus und Popkultur – das ist das Programm des Film Festival Cologne. Im vergangenen Jahr aus der Cologne Conference hervorgegangen, setzt das Festival auf aktuelle Film- und Fernsehproduktionen. Bemerkenswert in diesem Jahr: wie weiblich das Programm ist.
Beitrag anhören
Sasha Marianna Salzmann war bisher vor allem in der Theaterszene bekannt. Jetzt steht sie mit ihrem Debütroman “Außer sich” auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Der Versuch einer literarischen Identitätsbestimmung vor dem Hintergrund von Herkunft und Geschlecht.
Beitrag anhören
Klingt nach einer Feuilleton-Kopfgeburt – ist aber der spannende Versuch junger deutscher Filmemacher, Kino neu zu erzählen: German Mumblecore. Damit sind Filme gemeint, die weitgehend ohne Drehbuch, improvisiert, entstehen. Der neuste Film ist “Blind und Hässlich” von Tom Lass.
Beitrag anhören
Mit einem autobiographischen Roman über das Ende ihrer Ehe wurde Rachel Cusk zur meist gehassten Schriftstellerin Großbritanniens. In den Jahren danach hat sie nach einer neuen Sprache gesucht. Mit “Transit” legt sie den bemerkenswerten zweiten Band einer Romantrilogie vor, in der sie auf subtile Weise mit Fiktion und Realität spielt.
Beitrag anhören
Ist der Hipster tatsächlich nur ein Mode-Phänomen? Oder hat er auch ein gesellschaftspolitisches Anliegen? Diese Frage war bisher der Popkultur vorbehalten. Neuerdings beschäftigt ich aber auch die Wissenschaft damit
Beitrag anhören