Heute leben die wenigsten Menschen, wo sie geboren wurden. Ortswechsel sind alltäglich, die Gründe dafür vielfältig: Krieg, wirtschaftliche Not, Familiengründung, Karrierepläne, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Doch in der Fremde lauert das Heimweh; ein Gefühl, das jeder kennt.
Zum Feature
Baz Luhrmann haut mal wieder auf die Kacke. Sein Biopic ist eine Hommage an den Künstler, ans Kino, aber auch eine Aktualisierung des Mythos Elvis Presley.
Zur Kritik
Die dreiteiligen Tweed-Anzüge, der charakteristische Dialekt und der umwerfend androgyne Cillian Murphy als Thomas Shelby: “Peaky Blinders” gehört zu meinen absoluten Lieblingsserien. Bei WDR 5 habe ich analysiert, was den Kultcharakter der Serie ausmacht.
Zur Kritik
Über Kinderbetreuung zu diskutieren, ohne ideologisch zu werden, ist kaum möglich. Ich hab’s versucht. Auf Basis der kontroversen Studienlage und mit Hilfe verschiedener Expertinnen und Experten.
Zum Beitrag
Sein ganzes Leben lang steht Tobias* unter Druck: Obwohl er nach außen wie die Ruhe in Person wirkt, fühlt er sich selbst getrieben. Er ist unzuverlässig und das macht ihm Probleme: Freunde wenden sich von ihm ab, Kollegen stellen ihn in Frage. Doch so sehr er sich bemüht, es gibt Dinge, die er nicht in den Griff bekommt. Als Tobias* beinahe zufällig erfährt, dass er ADHS haben könnte, ahnt er, dass die Diagnose ihm helfen wird, sein Leben und seine Gefühle zu ordnen.
Zum Beitrag
Wie Überwachung und Denunziation Freundschaften, Liebesbeziehungen und Familien vergiften können, schildert Anna Yeliz Schentke in ihrem Debütroman – eindringlich, aber unaufgeregt und ohne Pathos.
Zum Beitrag
Drogen, Pornografie und Instagram bestimmen das Leben der jugendlichen Rue und ihrer Clique. Ein schonungsloser Blick auf das Heranwachsen in den USA. Absolut sehenswert!
Zum Beitrag
Lektoren prüfen einen Roman auf Herz und Nieren – doch außer dem Autor bekommt davon keiner etwas mit. Ein Beitrag über die Arbeit von Lektorinnen und ihren Einfluss auf die Literatur.
Zum Beitrag
Nona ist 70 und erwartet ein Kind. Das kleine Wunder in ihrem Bauch versetzt die ganze Familie in Chaos. Eine humorvolle Arte-Serie über Mutterschaft und Familienrollen.
Zum Beitrag
Alle lieben Sex Education. Aber warum interessieren sich Erwachsene plötzlich wieder für Highschool-Dramen? Hab ich mich gefragt und mir in der Wochenzeitung “Die Zeit” Gedanken dazu gemacht. Und jetzt redet euch bitte nicht mit Gillian Anderson raus.
Zum Artikel