Ina Plodroch spricht im Radio über Popmusik, Popkultur und Medien und schreibt lange oder kurze Feature und moderiert im Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, WDR5, WDR3, 1LIVE. Kuratierte Playlist: https://kurzelinks.de/mkp1
Kochpodcasts gegen den Winterblues
Unsere Kritikerinnen-Runde wird dieses Mal von Minh Thu Tran verstärkt. Die Podcasterin und Journalistin verrät, wie sie mit Kochpodcasts das Grau des Winters übersteht. Außerdem geht es um magische Momente und ein Guilty Pleasure: Reality-TV.
Der Song “Lift Me Up”, auf Rihannas neuer Single, ist Schauspieler Chadwick Boseman gewidmet. Das Lied ist der Titelsong für den Film “Black Panther: Wakanda Forever”, der Mitte November in die Kinos kommt.
Die Unternehmensgeschichte in sechs Kapiteln
Die Entstehungsgeschichte von Spotify wird in der Mini-Serie „The Playlist“ märchenhaft nacherzählt. Es gebe keine neuen Enthüllungen, sagt Ina Plodroch, aber es wird auch Kritik an Spotify und dem Umgang mit Künstlern geübt.
Im Pop gibt es viele Songs, die vermeintlich nach romantischer Liebe klingen, aber eigentlich von Stalking handeln. Es mussten bereits Stars wegen Belästigung umziehen. Warum hat ausgerechnet Pop so einen Reiz für übergriffige Fans?
Auf Harry Styles’ drittem Album mischen sich 70er- und 80er-Vibes, laute Gitarren, Funk und Balladen. Mit Blick auf andere Solo-Superstars sind die Songs des 28-jährigen Briten ziemlich ok. Gutes Timing, viel Groove – aber auch immer wieder nah am Kitsch.
In den 90ern waren Band-T-Shirts sehr populär. Inzwischen haben auch unbekanntere Künstler und Künstlerinnen ein breites Merchandise-Sortiment, um neben der Musik Geld zu verdienen. Aber was, wenn diese Erlöse nicht mehr nur bei den Bands landen?