Welche Rolle spielen Autorinnen im Literaturbetrieb, wie werden ihre Bücher – und sie selbst – in Szene gesetzt? Das Festival “Insert Female Artist” in Köln untersucht die (Selbst-) Darstellung von Autorinnen und Künstlerinnen.
Die irische Autorin Sally Rooney gilt als Shootingstar der internationalen Literaturszene. Jetzt erscheint ihr Debüt “Gespräche mit Freunden” auf Deutsch – ein Roman der zeigt, was es heutzutage bedeutet, eine Frau zu sein.
Ein grüner roter Teppich bei der Berlinale, eine Fotowand aus Pflanzen beim Deutschen Filmpreis: Klimawandel und Nachhaltigkeit sind zunehmend auch Thema in der deutschen Filmbranche. Green Filmproducing lautet das entsprechende Stichwort dazu. Einigen geht das längste noch nicht weit genug.
Die Mini-Serie “Top of the Lake” war eine der Erfolgsserien 2013. Damals hatte Oscarpreisträgerin Jane Campion eigentlich verkündet, dass die Geschichte nach sechs Folgen auserzählt wäre. Jetzt gibt es doch noch eine zweite Staffel. Ein würdiger Abschluss eines bemerkenswert weiblichen Serienjahres.
Über 20 Jahre dauert der Konflikt im Kongo schon an. Milo Rau nähert sich den Gründen transmedial. Sein “Kongo Tribunal” tagt auf der Theaterbühne, als Dokumentarfilm im Kino und als Online-Game.
Seit Donald Trump US-Präsident ist, hat sich im US-Fernsehen viel verändert: Sowohl Late Night Shows als auch Serien sind sehr viel politischer geworden. Das spiegelt sich auch bei der diesjährigen Emmy-Verleihung wider.
Wrestling ist nicht nur Männersache. Das zeigt die neue Netflix-Serie “Glow”, die angelehnt ist an die Gorgeous Ladies of Wrestling, die es in den achtziger Jahren tatsächlich gegeben hat. Wrestling ist in der Serie allerdings nur ein Mittel zum Zweck. Worum es eigentlich geht, ist eine Gruppe von Frauen, die ihre eigenen Rollen finden – im Wrestling-Ring und außerhalb davon.
Auch nach 30 Jahren ist die Britische Theaterkompanie Forced Entertainment noch sehr aktiv. Im PACT Zollverein in Essen feierte die Uraufführung von “Dirty Work (The Late Shift)” Premiere. In diesem Stück greifen sie auf eine ältere Arbeit zurück und faszinieren aufs Neue mit ihrerer ganz besonderen Art des Erzähltheaters.
Serien werden längst nicht mehr alleine fürs Fernsehen produziert. Immer häufiger finden sie ihren Weg auf die große Leinwand. Eines der wichtigsten Festivals für neue TV-Serien ist die “Séries Mania” in Paris. Zu den Gewinnern gehört in diesem Jahr auch eine deutsche Serie.
“Der siebte Kontinent” besteht allein aus Mikrokunststoff und Plastikmüll und ist größer als Indien. Das Kölner Theater im Bauturm beschäftigt sich in einem dokumentarischen Theaterstück mit der Müllproblematik. Ein Besuch lohnt sich.