Der Streamingdienst Deezer meint, in einer Umfrage mal herausgefunden zu haben, dass Menschen in Deutschland ab 31 Jahren aufhören, neue Musik zu entdecken. Ganz so einfach ist es zwar nicht, aber das Engagement für Musik nimmt im Laufe des Lebens tatsächlich ab.
Beitrag anhören
Vortrag im Rahmen des Düsseldorfer Festivals “Lieblingsplatte” über die Frage “Gibt es einen deutschen Pop-Kanon?”.
Vortrag ansehen
Die Popstar-Castingsbands No Angels, Bro’Sis, Monrose sind nun auf den Streamingdiensten verfügbar. Die Fans von damals sind begeistert. Und zeigen, warum es kein Trash ist.
Beitrag anhören
Der Streamingdienst Spotify gibt an, fast 30 Prozent mehr Nutzer zu haben als 2019. Die Macht des Dienstes wächst. Dagegen und gegen – aus ihrer Sicht – zu geringe Beteiligung an den Einnahmen wollen Musikerinnen und Musiker angehen.
Beitrag anhören
Täglicher Wissenspodcasts.
Podcast anhören
Rapper provozieren gerne. Deshalb ist es gar nicht naheliegend, dass Respekt eines der Hauptthemen im Hip Hop ist. Doch manche Rapper und Rapperinnen finden, dass eine neue Generation nicht mehr so respektvoll mit dem kulturellen Erbe umgeht.
Beitrag anhören
Britney Spears Fans kämpfen um ihre Freiheit. Ist das überhaupt nötig?
Beitrag anhören
Die britische Musikerin Charli XCX tut es und Rapper Yassin auch – über Streamingplattformen sprechen sie mit ihren Fans über Songs und entwickeln diese weiter. Dieser direkte Austausch hat aber auch Tücken.
Beitrag anhören
Für viele sind die Charts einfach nicht interessant. Purer Massengeschmack. Dabei sind sie diverser als viele Radioprogramme.
Beitrag anhören
Funktionsmusik, die aus den Lautsprechern der Kaufhäuser dudelt, soll die Kunden zum Kauf anregen. Durch Streamingdienste scheinen sich Hörer aber freiwillig der permanenten Hintergrundbeschallung auszusetzen. Das verändert nicht nur die Hintergrundmusik, sondern auch Popmusik generell.
Feature anhören