Deutschland bekommt eine neue Journalistenschule. Aber keine elitäre Institution wie die Hamburger Henri Nannen-Schule oder die Deutsche Journalistenschule in Berlin und München. Sondern eine Online-Journalistenschule für alle. Reporterfabrik ist der Name dieser virtuellen Akademie, die sich ein großes Ziel gesetzt hat: die “redaktionelle Gesellschaft”.
Mit Blockbustern wie “RoboCop” und “Basic Instinct” feierte Paul Verhoeven in Hollywood große Erfolge, mit “Showgirls” oder “Starship Troopers” Riesen-Flops. Als Präsident der Berlinale-Jury und mit einem neuen Film “Elle” meldet er sich zurück.
Auf der Jubiläumstour fühlt sich Sänger Frank Spilker manchmal, als habe er eine Kirche gegründet, so treu sind die Sterne-Fans. Und sie können aufatmen: Sich nach 25 Jahre aufzulösen wäre peinlich, sagt Spilker. Beitrag anhören
Das Filmfestival “Stranger than Fiction” zeigt ausgewählte Dokumentarfilme in Köln, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Mülheim und Münster. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Filme aus Nordrhein-Westfalen wie “Erzähl es niemandem!” von Klaus Martens.
Nazi-Deutschland und Japan haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen, die USA sind besetzt. Das ist der fiktive Ausgangspunkt der Amazon-Serie “The Man in the High Castle”. Die zweite Staffel ist nun in Deutschland synchronisiert zu sehen. Eine düstere Dystopie, die kurz vor der Amtsübernahme von Donald Trump in einem anderen Licht erscheint.
Eigentlich wurde der Auto-Tune-Effekt entwickelt, um im Tonstudio schiefe Gesangspartien zu retten. Heute wird er in Hip Hop und Pop genutzt, um die Stimme wie aus einer Maschine klingen zu lassen. Für den Autor und DJ Jace Clayton ist Auto-Tune die wichtigste musikalische Erfindung der vergangenen Jahre.
Die israelische Stadt Lod liegt nur wenige Kilometer von der Hauptstadt Tel Aviv entfernt. Doch sie steht wie wenige andere Städte sinnbildlich für den Nahost-Konflikt. Vor diesem realen Hintergrund spielt der Musik-Film “Junction 48”. Eine Zusammenarbeit zwischen dem israelischen Filmemacher Udi Aloni und dem palästinensischen Hip Hop-Star Tamer Nafar. Auf der Berlinale im vergangenen Jahr wurde der Film mit dem Panorama-Publikumspreis geehrt.
Ja, es ist schon wieder so ein Lifestyle-Ding: Zero Waste. Minimalismus als Lebenseinstellung. Gemeint ist damit, bei allen möglichen Dingen des Alltags auf Verpackung zu verzichten.
Musikhören auf dem Smartphone ist heute Standard. Aber Musik-Apps, die als eigenes Format funktionieren, sind noch immer selten. Nur wenige Musiker probieren das aus wie Brian Eno, der jetzt seine dritte App “Reflection” veröffentlicht hat. Sie wirkt nur auf den ersten Blick etwas altmodisch.
Popmusik aus den Charts ist nur billige Kommerzmusik, Hollywood-Filme taugen nichts und Street Art ist bloß Unterhaltung für die Subkultur? Mainstream-Musik und -Kunst haben einen schlechten Ruf. Doch wie aktuell ist das noch, fragt Ina Plodroch in einem Scala-Schwerpunkt.