Eigentlich ist es schlecht für die Stimmbänder: Trotzdem räuspern sich viele Rock- und Popkünstler, sobald sie sich vor ein Mikrofon stellen. Der Hörer bekommt davon im Radio selten etwas mit. Es sei denn, das Räuspern wird gezielt als Stilmittel eingesetzt.
Beitrag anhören
In den 90ern führte kein Weg an ihnen vorbei: Boygroups wie Take That, Backstreet Boys oder *NSync eroberten die Herzen der jungen Mädchen und füllten die Kassen der Musikindustrie. Der Erfolg folgte immer dem gleichen Rezept. Mittlerweile haben einige ihr erstes Comeback.
Beitrag anhören
Viele Musiker arbeiten mit sogenannten Sample Libraries, die vor allem Firmen bisher verkauft haben. Nun entdecken namhafte Produzenten wie SOPHIE, Deadmau5 oder Boys Noize den Markt und verkaufen ihre Ur-Tracks als Sample Packs. Ist das bloß ein weiteres Marketing-Tool oder sind diese Samples Packs sogar das neue Album?
Beitrag anhören
Der Streamingdienst Netflix will mit neuen Produktionen vor allem jungen Erwachsene erreichen. Eines der ersten Formate war die Serie “Tote Mädchen lügen nicht” über den Selbstmord einer Schülerin. Nun folgt der Film “To the Bone”, in dem es um ein magersüchtiges Mädchen geht. Bisher erntet Netflix für diese Formate vor allem Kritik. Dem neuen Film wird das nicht gerecht.
Beitrag anhören
140 Millionen Dollar und das Aus für die Onlineplattform Gawker – die Klage des Wrestlers Hulk Hogan im vergangenen Jahr sorgte für Schlagzeilen weltweit. Die Netflix-Doku “Nobody Speak” rollt den Fall nun auf – nur ein Beispiel für den neuen True Politics-Trend.
Beitrag anhören
Literaturlesungen sind langweilig? Nein – meint das Prosanova und tritt eindrucksvoll den Beweis an. Das größte Festival für junge deutsche Gegenwartsliteratur wird alle drei Jahre von den Studierenden der Universität Hildesheim organisiert. In diesem Jahr standen Fragen nach Identität und Herkunft im Zentrum.
Beitrag anhören
Sie ist hübscher als Barbie und wirkt, als würde ein naives Kind ein Sekte anführen. Die YouTuberin und Sängerin “That Poppy” liebt das Internet, die Zukunft und Smartphones – und thematisiert das in dadaistischen und verstörenden Videos auf YouTube. Was soll das bloß?
Beitrag anhören
Wie lassen sich traditionelle und digitale Medien miteinander verbinden, und welche neuen Zuschauererlebnisse können daraus entstehen? Beim Future Zone Summit in der NRW-Medienwoche wurde darüber diskutiert, wie Transmedia Storytelling funktioniert.
Beitrag anhören
Nicht nur der Sound der Pophits hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – auch die Art, wie sie geschrieben werden. Die großen Musiklabels und –verlage setzen stärker auf den kreativen Input von Songwritern. Viele Hits entstehen daher neuerdings in Songwriting Camps, in denen Komponisten und Produzenten in Teams zusammen arbeiten.
Beitrag anhören
Die Karriere von Joshua Tillman als Singer/Songwriter begann langsam und leise – bis er für sich herausfand, wie verlogen er das ganze Popgeschäft findet. Seit 2012 macht er als Father John Misty alles anders – und spart auf dem aktuellen Album auch nicht mit Kritik an der Politik.
Beitrag anhören