Donald Glover ist Musiker, Schauspieler und Serien-Macher. “Atlanta” heißt seine Serie. Gerade ist die 3. Staffel in Deutschland auf Disney+ gestartet. Und wie er selber sagt, ist “Atlanta” die beste Serie seit “Sopranos”. Was dran ist an dieser Aussage?
Zum Beitrag
Heute leben die wenigsten Menschen, wo sie geboren wurden. Ortswechsel sind alltäglich, die Gründe dafür vielfältig: Krieg, wirtschaftliche Not, Familiengründung, Karrierepläne, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Doch in der Fremde lauert das Heimweh; ein Gefühl, das jeder kennt.
Zum Feature
Es ist das Serien-Comeback des Jahres. Zehn Jahre war Pause. Jetzt ist die dänische Serie “Borgen” zurück. Damit ein Stück Fernsehen- bzw. neuerdings Streaming-Geschichte. Außerdem: ein Wiedersehen mit “The Wire”-Macher David Simon in der Serie “We own this City”.
Zum Beitrag
Baz Luhrmann haut mal wieder auf die Kacke. Sein Biopic ist eine Hommage an den Künstler, ans Kino, aber auch eine Aktualisierung des Mythos Elvis Presley.
Zur Kritik
Star-Regisseur Baz Luhrmann ist sich selbst treu geblieben: in “Elvis” verfilmt er das Leben von Elvis Presley – als bildgewaltiges Spektakel zwischen Kunst und Kommerz. Hollywood-Schauspieler Ethan Hawke erfindet sich neu. In dem Retro-Horror-Thriller “The Black Phone” mimt er einen sadistischen Entführer.
Zum Beitrag
Die dreiteiligen Tweed-Anzüge, der charakteristische Dialekt und der umwerfend androgyne Cillian Murphy als Thomas Shelby: “Peaky Blinders” gehört zu meinen absoluten Lieblingsserien. Bei WDR 5 habe ich analysiert, was den Kultcharakter der Serie ausmacht.
Zur Kritik
Im neuen Disney-Film “Lightyear” küssen sich zwei Frauen. 14 islamische Länder verbieten deshalb die Ausstrahlung. Diversität hat es in Blockbustern immer noch schwer. Die Filmindustrie stellt das vor die Frage, wie sie trotzdem Diversität abbilden können – und wollen.
Zum Beitrag
Über Kinderbetreuung zu diskutieren, ohne ideologisch zu werden, ist kaum möglich. Ich hab’s versucht. Auf Basis der kontroversen Studienlage und mit Hilfe verschiedener Expertinnen und Experten.
Zum Beitrag
Auf Harry Styles’ drittem Album mischen sich 70er- und 80er-Vibes, laute Gitarren, Funk und Balladen. Mit Blick auf andere Solo-Superstars sind die Songs des 28-jährigen Briten ziemlich ok. Gutes Timing, viel Groove – aber auch immer wieder nah am Kitsch.
Beitrag anhören
In den 90ern waren Band-T-Shirts sehr populär. Inzwischen haben auch unbekanntere Künstler und Künstlerinnen ein breites Merchandise-Sortiment, um neben der Musik Geld zu verdienen. Aber was, wenn diese Erlöse nicht mehr nur bei den Bands landen?
Beitrag anhören