Platte auflegen und ein Album vom ersten bis zum letzten Ton durchhören – in Zeiten von Streaming scheint das anachronistisch. Das “zakk” in Düsseldorf widmet dem Format deshalb ein ganzes Festival.
Eigentlich steht in Popsongs der Refrain oder Chorus im Mittelpunkt. Doch seit elektronische Musik wie Deep House, Tropical House oder Future Pop die Charts erobert, hat sich in der Struktur der Songs ein neuer Höhepunkt etabliert: der Drop.
“Gated Communities” sind in vielen Teilen der Welt weit verbreitet, und auch in Deutschland nimmt der Trend dieser “modernen Wohnanlagen” zu. Aber wie leben die Menschen dort? Was ist eigentlich dran an den Vorurteilen von “eisernen Sicherheitszäunen” und “bewaffnetem Wachpersonal”?
Anfang nächsten Jahres, wenn Barack Obama und seine Familie ausziehen, soll Donald Trump mit seiner im Weißen Haus einziehen, doch die will im Trump-Tower bleiben.
Man nennt es “Horror Jazz” – aber eigentlich macht die Band Bohren & der Club of Gore vor allem: ihr Ding. Und das ist seeeeehr langsame Musik. Die enorme Spannung erzeugt. Ina Plodroch stellt sie vor.
Das Film Festival Cologne, bislang unter dem Namen Cologne Conference bekannt, zeigt Fernsehserien auf der Kino-Leinwand. Der Schwerpunkt liegt dabei auf europäischen Serien. WDR 3 Film- und Serienkritikerin Simone Schlosser hat sich mit dem Programm beschäftigt.
Er war mal der Unbekannte, der Gesichtslose hinter den Plattentellern. In der Berliner Ur-Techno-Szene der 90er- Jahre wollte der DJ alles – nur kein Popstar sein. 20 Jahre später inszenieren sich Felix Jaehn oder David Guetta auf Snapchat und erobern mit dem Privatjet die ganze Welt.
Musik zu streamen, anstatt das Album oder die Single zu kaufen – das ist heute gelebte Popkultur. Und so alt wie Streaming selbst ist auch die Kritik daran, dass Künstler damit wenig vom großen Umsatzkuchen abbekommen. Doch beeinflussen Streaming-Portale auch die Musik selbst? Die Compilation “#31s” des Leipziger Indie-Labels Analogsoul wagt einen Versuch.
In Frankfurt füllt das Computerspiel “Dota 2” die Commerzbank Arena von Fußballbundesligist Eintracht Frankfurt. In Köln ist die Lanxess Arena für die Weltmeisterschaft in “Counter-Strike” ausverkauft. Der sogenannte E-Sport ist in den vergangenen Jahren zu einem Massenphänomen geworden.