Über 20 Jahre dauert der Konflikt im Kongo schon an. Milo Rau nähert sich den Gründen transmedial. Sein “Kongo Tribunal” tagt auf der Theaterbühne, als Dokumentarfilm im Kino und als Online-Game.
Beitrag anhören
Sonja Heiss ist bisher vor allem als Filmemacherin bekannt. Mit einem eigenwilligen humorvollen Gespür für Figuren. Ihr HFF-Abschlussfilm “Hotel Very Welcome” ist ein tragisch-komischer Backpackingtripp durch Thailand. “Hedi Schneider steckt fest” das berührende Porträt einer jungen Frau zwischen Angstattacken und Familienalltag. Jetzt setzt Sonja Heiss ihre Karriere als Schriftstellerin fort.
Beitrag anhören
Zwischen Filmen und Games gab es schon immer eine enge Wechselwirkung. In diesem Sinne scheint es nur konsequent, dass auch Filmfestivals Games für sich entdecken.Das Sundance Festival hat bereits seit einigen Jahren eine Game-Sektion. Und auch beim Filmfestival Cologne waren Games Thema.
Beitrag hören
Eine Mischung aus Arthaus und Popkultur – das ist das Programm des Film Festival Cologne. Im vergangenen Jahr aus der Cologne Conference hervorgegangen, setzt das Festival auf aktuelle Film- und Fernsehproduktionen. Bemerkenswert in diesem Jahr: wie weiblich das Programm ist.
Beitrag anhören
Sasha Marianna Salzmann war bisher vor allem in der Theaterszene bekannt. Jetzt steht sie mit ihrem Debütroman “Außer sich” auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Der Versuch einer literarischen Identitätsbestimmung vor dem Hintergrund von Herkunft und Geschlecht.
Beitrag anhören
Klingt nach einer Feuilleton-Kopfgeburt – ist aber der spannende Versuch junger deutscher Filmemacher, Kino neu zu erzählen: German Mumblecore. Damit sind Filme gemeint, die weitgehend ohne Drehbuch, improvisiert, entstehen. Der neuste Film ist “Blind und Hässlich” von Tom Lass.
Beitrag anhören
Seit Donald Trump US-Präsident ist, hat sich im US-Fernsehen viel verändert: Sowohl Late Night Shows als auch Serien sind sehr viel politischer geworden. Das spiegelt sich auch bei der diesjährigen Emmy-Verleihung wider.
Beitrag anhören
“The Wire”-Erfinder David Simon ist einer der großen US-amerikanischen Serienmacher. Bekannt ist der ehemalige Journalist für seine gesellschaftskritischen Großstadtporträts. Seit dieser Woche gibt es ein neues von ihm: “The Deuce. “Nach Baltimore und New Orleans hat es ihn jetzt erstmals nach New York verschlagen. Genauer gesagt in das New York der siebziger Jahre. Als der Times Square noch Rotlichtviertel war.
Beitrag anhören
Atomkatastrophen, Börsencrashs, Stromausfälle, Terroranschläge: Die Liste der drohenden Katastrophen ist lang. Dass die Welt irgendwann untergehen wird, steht für die so genannten “Prepper” fest. Die Frage ist nur: Wann? Sie proben für den Ernstfall.
Beitrag anhören
Oscar Isaac, Catherine Keener und David Schwimmer: Was sich liest wie der Cast für einen Hollywoodfilm, ist in Wahrheit die Besetzungsliste einer Podcast-Serie: “Homecoming.” Ein fiktiver Polit-Thriller über Afghanistan-Rückkehrer. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet. “Homecoming” ist nicht das einzige Format dieser Art. Podcasts scheinen die neue Spielwiese für Hollywoodstars zu sein.
Beitrag anhören