Die irische Autorin Sally Rooney gilt als Shootingstar der internationalen Literaturszene. Jetzt erscheint ihr Debüt “Gespräche mit Freunden” auf Deutsch – ein Roman der zeigt, was es heutzutage bedeutet, eine Frau zu sein.
Beitrag anhören
In der neuen Staffel der Netflix-Serie “Stranger Things” kommen spezielle Produkte so häufig vor, dass sich die Fans beschweren. In Deutschland müssen Produktplatzierungen zwar gekennzeichnet werden, das gilt aber nicht automatisch für die Streaming-Angebote.
Beitrag anhören
Ein grüner roter Teppich bei der Berlinale, eine Fotowand aus Pflanzen beim Deutschen Filmpreis: Klimawandel und Nachhaltigkeit sind zunehmend auch Thema in der deutschen Filmbranche. Green Filmproducing lautet das entsprechende Stichwort dazu. Einigen geht das längste noch nicht weit genug.
Beitrag anhören
Die Serienindustrie boomt hierzulande. Allein Netflix hat für dieses Jahr fünf neue deutsche Serien angekündigt. Stellt sich nur die Frage: Wer soll die alle produzieren? Denn inzwischen herrscht in der Branche akuter Personalmangel.
Beitrag anhören
Möchte ich ein Kind oder nicht? Diese Frage ist Ausgangspunkt von Sheila Hetis ungewöhnlichem Buch von stiller Radikalität, das den Blick öffnet für einen neuen Diskurs um (Nicht-)Mutterschaft.
Beitrag anhören
Es ist die meist geteilte Kurzgeschichte aller Zeiten: “Cat Person”. Mit dieser “Älterer-Mann-trifft-junge-Frau-zum-Sex-Story” zielt Autorin Kristen Roupenian mitten rein in die Grauzone von #MeToo. Jetzt ist ihr Kurzgeschichtenband auf deutsch erschienen.
Beitrag anhören
Prequels, Sequels und Remakes: Was im Kino funktioniert, wird im Fernsehen fortgesetzt. Das Serienjahr 2019 bringt vor allem More of the Same. Und zwar auf mehr Plattformen als jemals zuvor. Spannend wird es eigentlich nur in Europa.
Beitrag anhören
Fernsehserien gelten als die Romane unserer Gegenwart. Der Erfinder der Erfolgsserie “Mad Men”, Matthew Weiner, hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Nun hat er selbst einen Roman geschrieben. Das hätte er lieber gelassen.
Beitrag anhören
Zu Hause auf der Couch oder unterwegs in der Bahn – mit Smartphones und Tablets können wir bequem Serien schauen, wann, wo und wie lange wir wollen. Dadurch fällt es uns schwerer, uns auf Spielfilme einzulassen. Das könnte das Kino verändern. Dort gibt es bereits jetzt einen deutlichen Trend zum Seriellen Erzählen.
Beitrag anhören
Die Mini-Serie “Top of the Lake” war eine der Erfolgsserien 2013. Damals hatte Oscarpreisträgerin Jane Campion eigentlich verkündet, dass die Geschichte nach sechs Folgen auserzählt wäre. Jetzt gibt es doch noch eine zweite Staffel. Ein würdiger Abschluss eines bemerkenswert weiblichen Serienjahres.
Beitrag anhören