Zwei Serien, zwei Frauen: “Gaslit” erzählt die Geschichte der Polit-Gattin Martha Mitchell, die in der Watergate-Affäre eine entscheidende Rolle gespielt hat, und dafür von ihrem Mann und dessen Buddies verleugnet wurde. In “The Drop Out” geht es um den Silicon Valley-Betrugsfall um Elisabeth Holmes und ihr Unternehmen Theranos.
Zum Beitrag
In der Popmusik gehören Plagiatsvorwürfe zum Alltag, auch die Klagen nehmen zu. Manche fürchten bereits eine Art Selbstbeschränkung der Künstler, um Problemen aus dem Weg zu gehen. Und Branchengrößen wie Ed Sheeran sorgen inzwischen vor.
Beitrag anhören
Ob in Tanzchoreografien oder bei Lip Syncs: Musik ist auf TikTok nicht wegzudenken. In den kurzen Clips finden sich auch Informationen über Musiker und Trends aus der Pop-Welt. Eine neue Art des Musikjournalismus.
Beitrag anhören
Musikerin Gayle nimmt verschiedene Versionen ihrer Songs auf: chill, nicer, angrier, emotional. Damit geht sie auf die Stimmungsplaylists bei den Streamingdiensten ein. Und landet zudem seit Wochen auf Platz 1, nicht nur in Deutschland.
Beitrag anhören
Wer schwanger ist, muss sich übergeben. Geburten finden ausschließlich in Rückenlage statt. Und über Menstruation wird nicht gesprochen. Diese oder ähnliche Beobachtungen treffen auf zahlreiche Filme und Serien zu. Aber es geht – zunehmend – auch anders.
Zum Beitrag
In den USA wurde 2021 viel mehr alte als neue Musik gehört. Fast 70 Prozent des Musikkonsums fällt auf Katalogm-Musik, die älter als 18 Monate ist. Führt der Boom der alten Musik dazu, dass Labels keine neuen Künstler*innen mehr aufbauen?
Beitrag anhören
Wiederveröffentlichungen alter Klassiker gehören fest zum Weihnachtsgeschäft. In diesem Jahr scheint es allerdings viel mehr davon zu geben, als zuvor.
Beitrag anhören
Mit “Szenen einer Ehe” hat der schwedische Regisseur Ingmar Bergmann einen Nerv getroffen. Der Film über ein Ehepaar – der damals auch als Serie lief – ist heute noch so aktuell wie Anfang der 70er. Trotzdem gibt es jetzt einige Neuadaptionen – nicht jede davon hätte es zwingend gebraucht. Sehenswert sind sie trotzdem.
Zum Beitrag
Avicii wurde lange wie viele andere EDM DJs nur belächtelt. Durch seinen Tod vor gut drei Jahren hat er der Szene dazu verholfen, ernster genommen werden. Die neu veröffentlichte Biografie liefert ein Porträt der 2010er Jahre zwischen EDM, Opioid-Krise und vermehrten psychischen Krankheiten.
Beitrag anhören
Mit „=“ Equals erscheint die Fortsetzung von Ed Sheerans Symbol-Albumserie aus +, x, ÷. Er inszeniert die Normalheit und die Romantik ohne große Attitüde, mit aber guten Popmelodien.
Beitrag anhören