Über Kinderbetreuung zu diskutieren, ohne ideologisch zu werden, ist kaum möglich. Ich hab’s versucht. Auf Basis der kontroversen Studienlage und mit Hilfe verschiedener Expertinnen und Experten.
Zum Beitrag
Auf Harry Styles’ drittem Album mischen sich 70er- und 80er-Vibes, laute Gitarren, Funk und Balladen. Mit Blick auf andere Solo-Superstars sind die Songs des 28-jährigen Briten ziemlich ok. Gutes Timing, viel Groove – aber auch immer wieder nah am Kitsch.
Beitrag anhören
In den 90ern waren Band-T-Shirts sehr populär. Inzwischen haben auch unbekanntere Künstler und Künstlerinnen ein breites Merchandise-Sortiment, um neben der Musik Geld zu verdienen. Aber was, wenn diese Erlöse nicht mehr nur bei den Bands landen?
Beitrag anhören
Es ist was los im jungen deutschen Film: In “Blutsauger” verbindet Filmemacher Julian Radlmaier Marxismus und Vampirismus zu einer skurril-politischen Gesellschaftskomödie. In “Nico” erzählt Eline Gehring von einer weiblichen Selbstermächtigung durch Karate.
Zum Beitrag
In der Filmbranche fehlt es an Personal. Das gilt besonders für die Bereiche hinter der Kamera. Also in den Produktionsbüros. In Aufnahmeleitung. Oder in der Filmgeschäftsführung. Für die Filmbranche stellt der Personalmangel ein ernstes Problem da. Dementsprechend wird händeringend nach Lösungen gesucht. Aber deren Umsetzung ist nicht so einfach.
Zum Beitrag
Familie zweimal anders. Im deutschen Berlinale-Gewinner “Rabiye Kurnaz vs George W. Bush” kämpft die Mutter des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz um dessen Freilassung. Und in dem Abenteuerfilm “Everything everywhere all at once” schickt das Film-Duo The Daniels eine Mutter durch ein schräges Multiversum auf der Suche nach ihrer Tochter.
Zum Beitrag
Zwei Serien, zwei Frauen: “Gaslit” erzählt die Geschichte der Polit-Gattin Martha Mitchell, die in der Watergate-Affäre eine entscheidende Rolle gespielt hat, und dafür von ihrem Mann und dessen Buddies verleugnet wurde. In “The Drop Out” geht es um den Silicon Valley-Betrugsfall um Elisabeth Holmes und ihr Unternehmen Theranos.
Zum Beitrag
Sönke Wortmann ist der Mann für deutsche Komödien. In “Eingeschlossene Gesellschaft” wagt er sich diesmal ans Schulsystem – mit prominenter Besetzung und bissigen Dialogen. Die französische Schauspielerin Sophie Marceau ist einst bekannt geworden mit “La Boum – Die Fete”. Im neuen Film von François Ozon spielt sie eine Tochter, die ihrem Vater einen schwierigen Wunsch erfüllen muss
Zum Beitrag
In der Popmusik gehören Plagiatsvorwürfe zum Alltag, auch die Klagen nehmen zu. Manche fürchten bereits eine Art Selbstbeschränkung der Künstler, um Problemen aus dem Weg zu gehen. Und Branchengrößen wie Ed Sheeran sorgen inzwischen vor.
Beitrag anhören
Ob in Tanzchoreografien oder bei Lip Syncs: Musik ist auf TikTok nicht wegzudenken. In den kurzen Clips finden sich auch Informationen über Musiker und Trends aus der Pop-Welt. Eine neue Art des Musikjournalismus.
Beitrag anhören