Mit “Szenen einer Ehe” hat der schwedische Regisseur Ingmar Bergmann einen Nerv getroffen. Der Film über ein Ehepaar – der damals auch als Serie lief – ist heute noch so aktuell wie Anfang der 70er. Trotzdem gibt es jetzt einige Neuadaptionen – nicht jede davon hätte es zwingend gebraucht. Sehenswert sind sie trotzdem.
Zum Beitrag
Adele Adkins ist mit neuem Album zurück. Sie verarbeitet darin die Trennung von ihrem Ehemann und dröselt den Herzschmerz auf Albumlänge auf und jeder kann ihr beim Heulen zuhören.
Beitrag anhören
Avicii wurde lange wie viele andere EDM DJs nur belächtelt. Durch seinen Tod vor gut drei Jahren hat er der Szene dazu verholfen, ernster genommen werden. Die neu veröffentlichte Biografie liefert ein Porträt der 2010er Jahre zwischen EDM, Opioid-Krise und vermehrten psychischen Krankheiten.
Beitrag anhören
Ich habe alle Bücher von Édouard Louis gelesen. Zugegeben, das ist ein bisschen so, wie sich mit Büchners Gesamtwerk zu brüsten. Als ich die Ankündigung des Verlags für sein neues Buch las, war mein erster Gedanke: “Noch einmal?” Hat Louis seine Familie inzwischen nicht häufig genug bespiegelt? Doch die Lektüre hat mich überzeugt. Erst durch dieses wieder und wieder beleuchten, schafft Louis eine Atmosphäre der Intimität und erreicht damit so etwas wie Begegnung, sogar Nähe zweier völlig fremder Milieus. Unbedingt lesen – von Anfang an!
Zum Beitrag
In “Lieber Thomas” erzählt Andreas Kleinert das Leben von Thomas Brasch – eine bewegende Mischung aus Familiendrama, Lovestory und Künstlerbiographie. Auch Edgar Wright versucht in “Last Night in Soho” einen Genre-Mix mit kleinen Schwächen.
Zum Beitrag
Lange Arbeitszeiten, unsichere Zukunftsaussichten, aber dafür das Hobby zum Beruf gemacht. So blicken junge Menschen auf ihre Jobs im Literaturbetrieb.
Beitrag anhören
Mit „=“ Equals erscheint die Fortsetzung von Ed Sheerans Symbol-Albumserie aus +, x, ÷. Er inszeniert die Normalheit und die Romantik ohne große Attitüde, mit aber guten Popmelodien.
Beitrag anhören
“Contra” ist eine Wohlfühlkomödie von Sönke Wortmann – unterhaltsam, aber harmlos. Gerade wenn es um das Thema Rassismus geht. In “Borga” liefert Regisseur York-Fabian Raabe eine für deutsche Kino ungewöhnliche Perspektive.
Zum Beitrag
Ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Tonne. Verantwortlich dafür sind alle entlang der Versorgungskette – Hersteller, Supermärkte und Privathaushalte. Wie groß ist das Problem wirklich? Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung aufs Klima aus? Und welche Hebel haben wir, um etwas zu verändern? Ich hab’s recherchiert. Die Antworten im Podcast.
Zum Beitrag
Im Pop steht die Stimme im Vordergrund. Wie sie klingt, hängt mit der Entwicklung der technischen Mittel zusammen und was der Producer daraus macht. Produzent Numinos erzählt, was da alles bearbeitet wird – und was die Pop-Stimme heute ausmacht.
Beitrag anhören