1968 in der DDR

- 8. Juli 2018 -

Ich habe das Jubiläumsjahr der 68er genutzt, um einen Blick nach Ostberlin zu werfen. Denn der utopische Zeitgeist, der in der ganzen Welt junge Menschen auf die Straße trieb, war auch in der DDR zu spüren. Die 20-Jährigen wollten jung sein, frei und modisch. Der Wunsch nach Freiheit verband sich mit der Idee eines demokratischen Sozialismus. Dabei interessierten sich die ostdeutschen Jugendlichen weniger für Rudi Dutschke als für Alexander Dubček und den Prager Frühling. Als in Prag sowjetische Panzer allen Freiheitsbemühungen ein gewaltvolles Ende setzten, gingen in Ostberlin junge Menschen auf die Straße und verteilten Flugblätter. Daran erinnert sich heute kaum einer. Das wollte ich ändern – und habe in einer vierteiligen Rundfunkreihe für WDR 3 an den Mut und das Lebensgefühl der Ost-68er erinnert. Dafür habe ich den Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis erhalten.

Zur Beitragsreihe

Social

Platz frei im Klingelpütz. 95 Euro, ab sofort. Die Menschen sind immer noch sehr nett bei uns. twitter.com/InaPlodroch/st…

Ein Jahr gibt es #Coronaeltern schon - und leider ist kein Ende in Sicht. Das Fature mit @papamachtsachen @femm_hood @Phosphodieszter www1.wdr.de/radio/wdr5/sen…

Gleich zwei Bücher beschäftigen sich aktuell mit #MentalLoad . Für @SWR2 habe ich mit den beiden Autorinnen gesprochen: swr.de/swr2/leben-und… @dasnuf @Laura_bloggt

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Error: No feed found.

Please go to the Instagram Feed settings page to create a feed.