Techno – vom Club in den Hörsaal
Ina Plodroch - 10. Mai 2017 -Techno gehört in den Club – es ist Musik für den ewigen Tanz, für viele aber auch der Soundtrack für das Berlin nach der Wende und eines der jüngsten Popkultur-Phänomene.
Techno gehört in den Club – es ist Musik für den ewigen Tanz, für viele aber auch der Soundtrack für das Berlin nach der Wende und eines der jüngsten Popkultur-Phänomene.
Mit der True Crime-Serie “Serial” haben ihre Macher vor drei Jahren einen Trend losgetreten. Jetzt liefern sie mit “S-Town” eine neue Serie zum Binge Listening. Ein Blick auf den boomenden Podcast-Trend, der auch hier in Deutschland radiophonen Aufwind bekommt.
“I love Dick” gilt als eines der wichtigsten feministischen Bücher des 20. Jahrhunderts. Die jetzt erstmals erschienene deutsche Übersetzung zeigt: Auch nach zwanzig Jahren ist “I love Dick” noch erstaunlich aktuell.
Mit Blockbustern wie “RoboCop” und “Basic Instinct” feierte Paul Verhoeven in Hollywood große Erfolge, mit “Showgirls” oder “Starship Troopers” Riesen-Flops. Als Präsident der Berlinale-Jury und mit einem neuen Film “Elle” meldet er sich zurück.
Auf der Jubiläumstour fühlt sich Sänger Frank Spilker manchmal, als habe er eine Kirche gegründet, so treu sind die Sterne-Fans. Und sie können aufatmen: Sich nach 25 Jahre aufzulösen wäre peinlich, sagt Spilker.
Beitrag anhören
Das Filmfestival “Stranger than Fiction” zeigt ausgewählte Dokumentarfilme in Köln, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Mülheim und Münster. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Filme aus Nordrhein-Westfalen wie “Erzähl es niemandem!” von Klaus Martens.
Ja, es ist schon wieder so ein Lifestyle-Ding: Zero Waste. Minimalismus als Lebenseinstellung. Gemeint ist damit, bei allen möglichen Dingen des Alltags auf Verpackung zu verzichten.
Popmusik aus den Charts ist nur billige Kommerzmusik, Hollywood-Filme taugen nichts und Street Art ist bloß Unterhaltung für die Subkultur? Mainstream-Musik und -Kunst haben einen schlechten Ruf. Doch wie aktuell ist das noch, fragt Ina Plodroch in einem Scala-Schwerpunkt.
Man nennt es “Horror Jazz” – aber eigentlich macht die Band Bohren & der Club of Gore vor allem: ihr Ding. Und das ist seeeeehr langsame Musik. Die enorme Spannung erzeugt. Ina Plodroch stellt sie vor.
In Frankfurt füllt das Computerspiel “Dota 2” die Commerzbank Arena von Fußballbundesligist Eintracht Frankfurt. In Köln ist die Lanxess Arena für die Weltmeisterschaft in “Counter-Strike” ausverkauft. Der sogenannte E-Sport ist in den vergangenen Jahren zu einem Massenphänomen geworden.