Serientipp: We Are Who We Are
Hannah Rau - 5. März 2021 -Mit “We Are Who We Are” legt Starregisseur Luca Guadagnino seine erste Serie vor: ein Coming-of-Age-Drama über sexuelle Identität und jugendlichen Zusammenhalt. Unbedingt angucken!
Mit “We Are Who We Are” legt Starregisseur Luca Guadagnino seine erste Serie vor: ein Coming-of-Age-Drama über sexuelle Identität und jugendlichen Zusammenhalt. Unbedingt angucken!
Musikhören ist Dank Streamingdiensten wie Spotify, Deezer und Co. heutzutage so einfach wie nie zuvor. Die Playlist hat dabei das klassische Album als Hörformat abgelöst. Die im Lied vermittelte Stimmung wird dadurch wichtiger als das Genre.
Lange galt ADHS als Kinderkrankheit. Doch eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung wächst sich nicht raus. Betroffene Erwachsene klettern zwar nicht mehr über Stühle und Bänke, dennoch beeinflusst die Krankheit ihr Leben.
SchriftstellerInnen kommen längst nicht mehr umhin, sich im Netz zu bewegen und sich mehr oder weniger öffentlich in sozialen Medien zu verhalten. Ein Beitrag darüber, wie SchriftstellerInnen Twitter, Facebook und Instagram nutzen und wie die sozialen Medien wiederum ihre Schreibweise beeinflussen.
Täglicher Wissenspodcasts.
Rapper provozieren gerne. Deshalb ist es gar nicht naheliegend, dass Respekt eines der Hauptthemen im Hip Hop ist. Doch manche Rapper und Rapperinnen finden, dass eine neue Generation nicht mehr so respektvoll mit dem kulturellen Erbe umgeht.
Der Kindergarten fängt wieder an – passen die Gummistiefel noch? Müssen wir vielleicht noch neue kaufen? Schaffe ich das morgen nach der Arbeit? – Fast jede Mutter kennt solche Gedankenketten, einige leiden unter diesem so genannten “Mental Load”.
Rachel Cusk schreibt über Koliken und Windeln – mit einer Unmittelbarkeit, die berührt und erschreckt. Und die heute so aktuell erscheint wie vor zwanzig Jahren.
Jan fühlt sich wie ein Junge. Als er seinen Eltern mit fünf Jahren davon erzählt, werden sie richtig sauer. Denn Jan ist im Körper eines Mädchens geboren. Erst 30 Jahre später kommt das Thema wieder zurück zu ihm. Und ändert alles in seinem Leben. Oder auch nichts.
Deutschland ist eine Synchronnation. Das gilt nicht nur für Filme, sondern auch für Serien. Mehr als die Hälfte der Deutschen schaut ausschließlich die deutsche Fassung. Doch die wird immer schlechter. Grund dafür ist der Serienboom. Und der hat gerade erst angefangen.