Im Pop steht die Stimme im Vordergrund. Wie sie klingt, hängt mit der Entwicklung der technischen Mittel zusammen und was der Producer daraus macht. Produzent Numinos erzählt, was da alles bearbeitet wird – und was die Pop-Stimme heute ausmacht.
Beitrag anhören
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: die Zeit zwischen 30 und 35 ist die schönste im Leben. Genau darum geht es aktuell in einigen Serien. Postadoleszenz lautet das passende Stichwort. Und darauf setzen gerade besonders die Öffentlich-Rechtlichen.
Zum Beitrag
Feste Genregrenzen gibt’s im aktuellen Pop kaum noch. Sich in dieser Zeit als Indiemusiker*in abzugrenzen, wird schwieriger. Viele aktuelle deutschsprachige Künstler*innen klingen vielleicht auch deshalb immer mehr nach Schlager.
Beitrag anhören
Kollaborationen gehören schon immer zum Pop. Doch in Streamingzeiten hat sich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit verändert.
Beitrag anhören
Junge Künstler verschicken heute keine Demotapes mehr an Labels. Sie versuchen, mit einer Social-Media-Strategie auf sich aufmerksam zu machen. Dabei spielt die Video-App TikTok eine wichtige Rolle. Die Talentsuche in der Musikbranche ist im Wandel.
Beitrag anhören
Die klassische Popsong-Struktur aus Intro-Strophe-Refrain-usw. scheint auserzählt. Durch die Streamingdienste und TikTok bestimmen Fans viel stärker mit, was sie hören wollen. Das führt zu einer großen Lust am Pop-Experiment.
Beitrag anhören
Lange Namenslisten zu Beginn einer Serienfolge – diese Zeiten scheinen mit den Streamingdiensten vorbei zu sein. Ob “Das Damengambit” oder “Sex Education”: Die Vorspanne werden immer kürzer. Droht dem Intro das Ende?
Beitrag anhören
Der Streamingdienst Spotify gibt an, fast 30 Prozent mehr Nutzer zu haben als 2019. Die Macht des Dienstes wächst. Dagegen und gegen – aus ihrer Sicht – zu geringe Beteiligung an den Einnahmen wollen Musikerinnen und Musiker angehen.
Beitrag anhören
Die britische Musikerin Charli XCX tut es und Rapper Yassin auch – über Streamingplattformen sprechen sie mit ihren Fans über Songs und entwickeln diese weiter. Dieser direkte Austausch hat aber auch Tücken.
Beitrag anhören
Durch die Corona-Pandemie verschieben einige Popkünstler*innen ihre geplante Albumveröffentlichung. Warum nur?
Beitrag anhören