Julia Roberts und George Clooney zusammen auf Bali. Was könnte es besseres geben? Nun ja, ein originelleres Drehbuch zum Beispiel. Das hat dafür der deutsche Film “Alle reden übers Wetter”. Eine Milieustudie zwischen Großstadt-Elite und ostdeutscher Provinz.
Zum Beitrag
Serien, die sich lohnen, oder auch nicht. Diesmal mit zwei Genre-Produktionen. Einmal die Fantasy-Serie “Die Ringe der Macht”. Und dann die Netflix-Dramedy “Mo”. Eine Mischung aus Drama und Comedy.
Zum Beitrag
Das Kino gehört diese Woche den Frauen: In “Over & Out” erfüllen drei Freundinnen der vierten im Bunde einen letzten Wunsch. In “Die Zeit, die wir teilen” blickt Isabelle Huppert als Verlegerin zurück auf ihr Leben.
Zum Beitrag
Im Pop gibt es viele Songs, die vermeintlich nach romantischer Liebe klingen, aber eigentlich von Stalking handeln. Es mussten bereits Stars wegen Belästigung umziehen. Warum hat ausgerechnet Pop so einen Reiz für übergriffige Fans?
Beitrag anhören
“House of the Dragon” ist das “Game of Thrones”-Prequel auf das alle gewartet haben. “Kleo” ein Genre-Mix über eine ostdeutsche Auftragskillerin.
Zum Beitrag
“Der Gesang der Flusskrebse” ist die Kinoversion des Romanbestsellers, kommt aber kaum über Hollywood-Klischees hinaus. “Jagdsaison”, das deutsche Remake eines dänischen Erfolgsfilms, liefert Stoff für einen unterhaltsamen Kinobesuch.
Zum Beitrag
“The Staircase” ist eine True Crime-Serie nach wahrem Vorbild, “Fett und Fett” eine Dramedy über urbane Großstädter um die 30. Braucht es diese Serien wirklich noch? Ja!
Zum Beitrag
2005 verwüstete Hurrikan Katrina das Memorial Krankenhaus in New Orleans. Eine neue AppleTV+-Serie fragt danach, wie Ärzte im Angesicht der Katastrophe ethisch handeln können. Hochaktuell.
Zum Beitrag
Ein Auftragskiller mit Burnout und ein Außenseiter mit Herz – im Kino ist diese Woche für alle was dabei. In “Bullet Train” jagt Brad Pitt einen Schnellzug voller Gangster, in “Busters Welt” ein kleiner Junge seinen Traum von der Zauberei.
Zum Beitrag
Genrekino mit Relevanz, so das Motto der Woche: In “Geborgtes Weiß” stellt ein albanischer Arbeiter das bürgerliche Posterpaar Susanne Wolff und Ulrich Matthes auf die Probe. In “Men” gerät eine junge Frau zwischen die Fronten aus Horrorkonventionen und toxischer Männlichkeit.
Zum Beitrag