Sein ganzes Leben lang steht Tobias* unter Druck: Obwohl er nach außen wie die Ruhe in Person wirkt, fühlt er sich selbst getrieben. Er ist unzuverlässig und das macht ihm Probleme: Freunde wenden sich von ihm ab, Kollegen stellen ihn in Frage. Doch so sehr er sich bemüht, es gibt Dinge, die er nicht in den Griff bekommt. Als Tobias* beinahe zufällig erfährt, dass er ADHS haben könnte, ahnt er, dass die Diagnose ihm helfen wird, sein Leben und seine Gefühle zu ordnen.
Zum Beitrag
Wie Überwachung und Denunziation Freundschaften, Liebesbeziehungen und Familien vergiften können, schildert Anna Yeliz Schentke in ihrem Debütroman – eindringlich, aber unaufgeregt und ohne Pathos.
Zum Beitrag
Drogen, Pornografie und Instagram bestimmen das Leben der jugendlichen Rue und ihrer Clique. Ein schonungsloser Blick auf das Heranwachsen in den USA. Absolut sehenswert!
Zum Beitrag
Lektoren prüfen einen Roman auf Herz und Nieren – doch außer dem Autor bekommt davon keiner etwas mit. Ein Beitrag über die Arbeit von Lektorinnen und ihren Einfluss auf die Literatur.
Zum Beitrag
Nona ist 70 und erwartet ein Kind. Das kleine Wunder in ihrem Bauch versetzt die ganze Familie in Chaos. Eine humorvolle Arte-Serie über Mutterschaft und Familienrollen.
Zum Beitrag
Alle lieben Sex Education. Aber warum interessieren sich Erwachsene plötzlich wieder für Highschool-Dramen? Hab ich mich gefragt und mir in der Wochenzeitung “Die Zeit” Gedanken dazu gemacht. Und jetzt redet euch bitte nicht mit Gillian Anderson raus.
Zum Artikel
Ich habe alle Bücher von Édouard Louis gelesen. Zugegeben, das ist ein bisschen so, wie sich mit Büchners Gesamtwerk zu brüsten. Als ich die Ankündigung des Verlags für sein neues Buch las, war mein erster Gedanke: “Noch einmal?” Hat Louis seine Familie inzwischen nicht häufig genug bespiegelt? Doch die Lektüre hat mich überzeugt. Erst durch dieses wieder und wieder beleuchten, schafft Louis eine Atmosphäre der Intimität und erreicht damit so etwas wie Begegnung, sogar Nähe zweier völlig fremder Milieus. Unbedingt lesen – von Anfang an!
Zum Beitrag
Ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Tonne. Verantwortlich dafür sind alle entlang der Versorgungskette – Hersteller, Supermärkte und Privathaushalte. Wie groß ist das Problem wirklich? Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung aufs Klima aus? Und welche Hebel haben wir, um etwas zu verändern? Ich hab’s recherchiert. Die Antworten im Podcast.
Zum Beitrag
Chimamanda Ngozi Adichies schreibt von der Trauer über den Tod ihres Vaters, die sich als Wut Bahn bricht. Ein selbsttherapeutischer Text, der in Zeiten der Pandemie politische Dimension erlangt.
Zum Beitrag
Ein Paar steht kurz vor der Hochzeit, als seine Mitbewohnerin ihm offenbart, dass sie sich in es verliebt hat. “Trigonometry” ist eine Serie über eine zauberhafte Dreiecksbeziehung. Zum Verlieben <3
Beitrag hören