Hannah Rau

Hannah Rau interessiert sich nicht für Hochglanz. Stattdessen wendet sie sich lieber dem Abseitigen zu. Mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, bedeutet für Hannah: vor allem das in den Blick zu nehmen, was andere übersehen; lieber die kleinen als die großen Bühnen zu beleuchten; den Debutautor kennenzulernen, nicht den Beststeller; dem Schiefen Aufmerksamkeit zu schenken und die Geschichten hinter den Brüchen zu erzählen. Raum dafür findet sie in ihren Rezensionen, Features und Podcasts u.a. für WDR, Viertausend Hertz, Deutschlandradio und den Argon Verlag.

Back to Work – Die neue Lust an der Präsenz

- 18. Juni 2025 -

Immer mehr Unternehmen kehren vom Homeoffice ab und setzen auf strengere Präsenzregeln. Dabei schien die Arbeit von zuhause seit der Pandemie das neue Normal zu sein. Warum Unternehmen wieder auf Anwesenheit setzen und was die Rückkehr ins Büro wirklich bringt.

Zum Feature

Plötzlich Eltern, plötzlich ungleich

- -

Wenn das erste Kind in eine Beziehung kommt, dann kommen ganz viele neue Aufgaben in das Leben von Paaren: Wickeln, U-Untersuchungen, Babybrei kochen … Ganz oft rutschen Paare dann in traditionelle Rollen. Woran liegt das und wie kann man es besser machen? Ein Podcast, der diesen Fragen auf wissenschaftlicher Basis nachgeht.

Zum Podcast

Das Ende der Romantik

- 10. Januar 2025 -

Mit “American Primeval” reagiert Netflix auf den Western-Genre-Hype. Die Serie verspricht klassische Western-Elemente wie weite Landschaften und rohe Gewalt, kombiniert sie aber mit einer zeitgemäßen moralischen Perspektive.

Zur Rezension

True Crime ohne Wahrheitsanspruch

- 7. November 2024 -

Der Podcast „Zeit Verbrechen“ gehört zu den erfolgreichsten deutschen Podcasts überhaupt. Vier junge Filmemacher*innen haben sich von den Genre-Konventionen gelöst und eine Anthologie-Serie entwickelt, die überzeugend danach fragt, wann Verbrechen und Schuld beginnen. RTL+ streamt das Ergebnis.

Zur Rezension

Zweifellos überragend

- 3. Mai 2024 -

Die deutsch-jüdische Familiengeschichte “Die Zweiflers” ist aktuell und augenöffnend, bissig und ohne Bildungsauftrag. Eine der besten deutschen Serienproduktionen 2024.

Zum Beitrag

Nochmal von vorne

- 18. März 2024 -

Dana von Suffrin hat mit “Nochmal von vorne” eine authentische Familiengeschichte geschrieben, die zeigt, dass man den Geistern der Geschichte des 20. Jahrhunderts manchmal nicht anders begegnen kann als mit Spott.

Zur Rezension

Ham wir nicht alle ein bisschen Midlife?

- 13. Februar 2024 -

Die „Midlife Crisis“ hat ein Imageproblem: Mit ihren klassischen Ausstattungsmerkmalen – dem Porsche und der jungen blonden Affäre – kommt sie eindeutig zu männlich und privilegiert daher. Und dennoch kennen viele das Phänomen, in der Mitte des Lebens mit den verpassten Möglichkeiten zu hadern und mit den ungelebten Facetten der eigenen Persönlichkeit zu liebäugeln. Ein Feature, das kein bisschen damit zu tun hat, dass es an meinem 39. Geburtstag veröffentlicht wurde.

Zum Feature

Auf die Leseliste damit!

- 12. Februar 2024 -

Paula Fürstenbergs neuer Roman erzählt von kranken Körpern und liefert dabei Vieles: eine sprachliche Neuvermessung, eine gesellschaftspolitische Ursachensuche und nicht zuletzt eine Kampfansage.

Zur Kritik

Von Wechselbälgern und Blutsaugern

- 8. September 2023 -

Ein Film, in dem sich eine Kapitalistin als Vampir entpuppt und eine Serie, in der Mütter zu Mörderinnen werden – oder zu Heldinnen. Meine Kritiken zum Film “Blutsauger” und der Serie “The Changeling”.

Zur Kritik

Social

Fetch Tweets: Could not authenticate you. Code: 32
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Error: No feed found.

Please go to the Instagram Feed settings page to create a feed.