Spiele leben davon, dass man in eine andere Haut schlüpft. Aus einfachen Masken und Spielfiguren sind inzwischen hoch komplexe digitale Avatare geworden. Christoph Ohrem hat sich mit den Machern der Ausstellung “Im Spielrausch” getroffen, die im Museum für angewandte Kunst Köln zu sehen ist.
Beitrag anhören
Am Samstag feierte das Stück “Wut/Rage” bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen Premiere. Regisseur Sebastian Nübling inszeniert darin ein sehr düsteres Europabild.
Beitrag anhören
Auch nach 30 Jahren ist die Britische Theaterkompanie Forced Entertainment noch sehr aktiv. Im PACT Zollverein in Essen feierte die Uraufführung von “Dirty Work (The Late Shift)” Premiere. In diesem Stück greifen sie auf eine ältere Arbeit zurück und faszinieren aufs Neue mit ihrerer ganz besonderen Art des Erzähltheaters.
Beitrag anhören
“Der siebte Kontinent” besteht allein aus Mikrokunststoff und Plastikmüll und ist größer als Indien. Das Kölner Theater im Bauturm beschäftigt sich in einem dokumentarischen Theaterstück mit der Müllproblematik. Ein Besuch lohnt sich.
Beitrag anhören
Der junge Mann Omar muss nach einem Mord aus Mexiko in die Heimat seiner Vorfahren nach Spanien fliehen – und erfährt dort Ausgrenzung. Gewalt, Korruption, Migration. Düstere Themen, die in Antonio Ortuños “Madrid, Mexiko” zur Sprache kommen.
Beitrag anhören
Das “Bosporus” in der Weidengasse war mehr als ein Restaurant. Die Besitzer wollten gehobene Türkische Küche nach Köln bringen und schufen einen Ort für kulturellen Austausch. Das Kölnische Stadtmuseum erinnert in einer Sonderausstellung.
Beitrag anhören
“The Trump Card” – so heißt Mike Daiseys bitterböser Monolog, der jetzt unter dem Titel “Trump” in Dortmund erstmals auch auf Deutsch zu sehen ist. Das Stück erforscht anhand biografischer Stationen des Milliardärs dessen geistige Verfassung. Und damit auch die geistige Verfassung des Publikums, das diesen Mann zum Präsidenten der USA gewählt hat.
Beitrag hören
Hermann Hesses “Der Steppenwolf” ist die Selbstfindungsgeschichte eines Nihilisten. Paul Koek inszeniert diesen Kultroman in Bochum als Musiktheater mit eigenen Kompositionen.
Beitrag anhören
Ein bitterböser Roman, der sich als heitere Satire tarnt und dabei von einer Verzweiflung genährt ist, die es dem ergrauenden Hochschulprofessor unmöglich macht, sich gegen das Absurde zu stemmen.
Beitrag anhören